Mehrfamilienhaus – Türen, Zargen und Kosten im Überblick
Wenn du gerade ein Mehrfamilienhaus, ein Gebäude mit mehreren separaten Wohneinheiten, das sowohl für Eigentümer als auch für Mieter spezielle Anforderungen an Struktur und Ausstattung hat. Auch bekannt als Mehrfamilienwohnsitz, muss es robust, wirtschaftlich und flexibel sein. Mehrfamilienhaus verlangt dabei nicht nur gutes Grundrissdesign, sondern vor allem passende Türen und Zargen, um Komfort und Sicherheit zu garantieren.
Ein zentrales Element sind Innentüren, die innere Trennung von Wohnungen, Fluren und Gemeinschaftsräumen ermöglichen und gleichzeitig Schall‑ und Wärmeschutz bieten. Neben deren Materialwahl spielt die passende Türzarge, der Rahmen, in den die Tür eingesetzt wird und der die statischen Belastungen des Gebäudes trägt eine entscheidende Rolle. Für moderne Bauprojekte kommt zudem die Schiebeglastür, eine platzsparende Lösung, die Licht in Gemeinschaftsbereiche bringt und den Raum flexibel gestaltet immer öfter zum Einsatz.
Was Sie beim Bau eines Mehrfamilienhauses beachten sollten
Erstens: Die Wahl der Tür beeinflusst den Schallschutz. In einem Mehrfamilienhaus ist Ruhe ein hohes Gut – eine dichte Innentür aus Massivholz oder hochwertigem Kernspan reduziert Lärm zwischen den Einheiten deutlich. Zweitens: Die Türzarge muss zur Wandstärke passen; bei dicken Außenwänden von bis zu 26 cm empfiehlt sich eine verstärkte Zarge, die das Gewicht der Tür trägt und langfristig stabil bleibt. Drittens: Wenn du Schiebeglastüren planen willst, beachte die benötigte Schienenführung und die Glasart – Isolier- oder Sicherheitsglas erhöht den Wärmeschutz und die Sicherheit.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Türenmontage. Die Kosten dafür variieren je nach Aufwand, Baustelle und Region. In Graz liegt der durchschnittliche Preis für die professionelle Montage einer Standard‑Innentür bei etwa 250 €, während eine Schiebeglastür mit Spezialschienen leicht über 500 € kosten kann. Die Auswahl eines erfahrenen Tischlers oder Monteurs reduziert nicht nur das Risiko von Fehlausrichtungen, sondern lohnt sich auch langfristig, weil korrekt eingebaute Türen weniger nachjustiert werden müssen.
Zurück zum Budget: Neben den reinen Materialkosten sollte man die Gesamtkosten für Türen, Zargen und Montage in die Baukalkulation aufnehmen. Eine hochwertige Innentür aus Eiche kann 400 € kosten, während ein einfacher Kernspan etwa 150 € kostet. Die Türzarge selbst liegt je nach Ausführung zwischen 50 € und 150 €. Schiebeglastüren sind teurer, aber sie schaffen offene Wohnkonzepte und können den Immobilienwert steigern – eine Investition, die sich besonders in Mehrfamilienhäusern mit gemeinnützigen Bereichen auszahlt.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Das Mehrfamilienhaus profitiert von einer durchdachten Türplanung, die Schallschutz, Sicherheit, Wärmedämmung und Ästhetik vereint. Wer von Anfang an die passenden Innentüren, die richtige Türzarge und ggf. eine moderne Schiebeglastür auswählt, spart später Nachbesserungen und erhöht den Wohnkomfort für alle Bewohner. Im nächsten Abschnitt findest du konkrete Beispiele, Tipps zur Materialwahl und aktuelle Preisübersichten, die dir bei deiner Entscheidung helfen.