Heizungsmodernisierung: Was Sie über Türanpassungen und Energieeffizienz wissen müssen
Wenn Sie eine Heizungsmodernisierung, den Austausch oder Upgrade einer bestehenden Heizanlage zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Komforts im Haus planen, denken Sie dann auch an Ihre Türen? Viele vergessen es – aber eine moderne Heizung allein reicht nicht. Schlecht gedämmte Türen lassen Wärme entweichen, genau wie undichte Fenster. Eine Wärmedämmung, die Materialien und Konstruktionen, die den Wärmeverlust durch Wände, Fenster oder Türen reduzieren funktioniert nur dann richtig, wenn auch die Türen dicht halten. In Österreich, wo Altbauten oft noch mit alten Holztüren ausgestattet sind, ist das ein großes Problem. Eine Tür, die quietscht oder nicht mehr richtig zufällt, ist meist auch undicht. Und das kostet Geld – und Wärme.
Bei einer Türmontage, die fachgerechte Einbauarbeit von Innentüren, einschließlich Dichtungen, Rahmenanpassung und Ausrichtung während oder nach einer Heizungsmodernisierung geht es nicht nur um den neuen Look. Es geht um Dichtigkeit. Moderne Innentüren haben integrierte Dichtungen, die den Luftaustausch zwischen Räumen reduzieren. Das hilft, die Temperatur konstant zu halten – und die Heizung muss nicht ständig nachlaufen. Besonders in Mehrfamilienhäusern, wo Wärme von Nachbarn abgezogen wird, macht das einen großen Unterschied. Und wer schon mal eine kalte Zugluft an der Tür gespürt hat, weiß: Das ist nicht nur unangenehm, das ist auch ein Energieverschwender. Die besten Heizungsmodernisierungen berücksichtigen deshalb auch die Türen als Teil des gesamten Wärmeschutzsystems.
Es geht nicht darum, alle Türen auszutauschen – sondern die richtigen. Wo ist die Tür besonders anfällig? Wo ist sie alt, verzogen, oder hat sie Löcher im Rahmen? Ein einfacher Test: Halten Sie ein Stück Papier an die geschlossene Tür. Wenn es flattert, zieht es. Das ist ein Zeichen, dass Luft entweicht. Hier hilft eine neue Dichtleiste, oft schon für unter 20 Euro. Bei älteren Holztüren aus den 70ern oder 80ern lohnt sich oft ein kompletter Austausch gegen moderne, isolierte Innentüren mit Holz- oder Holzkomposit-Verkleidung. Sie sind leichter, dichter und halten länger. Und sie passen perfekt zu modernen Heizungsanlagen, die präzise Temperaturregler brauchen – keine plötzlichen Kaltluftstöße durch undichte Türen.
Wenn Sie jetzt eine Heizungsmodernisierung planen, fragen Sie Ihren Handwerker: Wie steht es mit den Türen? Oft sind die Kosten für den Türenaustausch niedriger als gedacht – besonders wenn sie zusammen mit anderen Arbeiten erledigt werden. Und die Förderungen für Energieeffizienzmaßnahmen in Österreich decken oft auch dämmende Türen mit ab. Es ist kein Luxus – es ist logisch. Eine gute Heizung braucht gute Türen. Und umgekehrt: Eine gute Tür macht Ihre Heizung effizienter. Das ist kein Mythos. Das ist Bauwirklichkeit.