T30‑RS Brandschutztür: Sicherheit, Maße und Einbau
Eine T30‑RS Tür schützt 30 Minuten gegen Feuer und hält Rauch zurück. Kurz gesagt: sie sorgt dafür, dass Fluchtwege frei bleiben und Brände langsamer ins Gebäude vordringen. Wenn du über Brandschutz und Rauchschutz nachdenkst, ist diese Türart oft die richtige Wahl – vor allem in Mehrparteienhäusern, Treppenhäusern und bei Brandschutzabschlüssen.
Was bedeutet T30‑RS?
„T30“ steht für 30 Minuten Feuerwiderstand. Das heißt: im Prüftest darf die Tür für mindestens 30 Minuten ihre Schutzfunktion behalten. „RS“ kennzeichnet die Rauchdichtigkeit oder Rauchschutzfunktion. Zusammen heißt das: die Tür verzögert sowohl Flammen- als auch Rauchdurchtritt.
Wichtig ist das Prüfzeichen auf dem Türblatt oder in den Unterlagen. Achte immer auf das zugehörige Prüfzeugnis oder die CE‑Kennzeichnung. Nur geprüfte und zertifizierte Türen erfüllen wirklich die Anforderungen.
Praktische Infos zu Maßen, Material und Einbau
Standardbreiten für Innentüren gibt es zwar, aber Brandschutztüren werden oft individuell angepasst. Übliche lichte Durchgangsbreiten sind z. B. 625, 735, 875 und 1000 mm. Die Türblattstärke liegt bei feuerhemmenden Türen meist zwischen 40 und 50 mm, je nach Konstruktion und Ausstattung.
Materialien: Feuerhemmende Türen gibt es als Stahl- oder Holzrahmentüren mit spezieller Füllung und Dichtungen. Holzoptik ist möglich – wichtig ist die geprüfte Konstruktion, nicht nur die Optik.
Beim Einbau darauf achten: intumeszierende Dichtungen, Rauchdichtungen sowie korrekte Fugenbreiten sind entscheidend. Kleine Spaltmaße an den Kanten (meist wenige Millimeter) und eine saubere Abdichtung zur Zarge verhindern Rauchdurchtritt. Die Zarge muss zur Wandstärke passen; bei Renovierung ist die Blockzarge oft praktischer, bei Neubau flexible Einbaumöglichkeiten.
Wer montiert? Brandschutztüren sollten von qualifizierten Monteuren eingebaut werden. Das ist kein normaler DIY‑Job, weil Messungen, Justagen und Dokumentation nötig sind. Nach dem Einbau sollten Funktionstests (Schließen, Dämpfung, Dichtheit) und eine Abnahme erfolgen.
Wartung ist kein Luxus: Einmal jährlich Scharniere, Dichtungen und automatische Türschließer prüfen. Defekte Dichtungen oder falsch eingestellte Schließer reduzieren die Wirkung stark. Ersatzteile nur vom Hersteller oder zertifizierten Lieferanten verwenden.
Frage vor dem Kauf: Wo wird die Tür eingesetzt, welche Normen verlangt das Bauamt, und welche Durchgangsmaße brauchst du? Hol dir Angebote mit Prüfzeugnis und Einbauservice. So vermeidest du böse Überraschungen bei Abnahme oder Versicherung.
Wenn du magst, prüfen wir gemeinsam, ob eine T30‑RS Tür für dein Projekt passt und welche Maße und Zubehörteile sinnvoll sind. Sicherheit lässt sich planen – und gut geplant schützt sie am besten.