Sicherheitsglas Kosten – Preise, Faktoren & Spartipps für deine Innentür
Sicherheitsglas klingt nach Hightech, ist aber in der Praxis ganz anders: Es schützt, sieht gut aus und kostet je nach Ausführung verschieden viel. Wer gerade eine neue Innentür plant, fragt sich schnell: Wie viel kostet Sicherheitsglas wirklich? In diesem Artikel bekommst du klare Zahlen, die wichtigsten Preis‑Treiber und ein paar Tipps, wie du beim Kauf nicht zu viel zahlst.
Was bestimmt den Preis von Sicherheitsglas?
Erstens ist das Material selbst entscheidend. Gehärtetes Glas (Temperierglas) ist günstiger als Verbundsicherheitsglas (VSG), weil bei VSG ein spezieller Kunststofffilm zwischen zwei Glasschichten eingearbeitet wird. Dieser Film macht das Glas besonders bruchsicher, aber er kostet extra.
Zweitens spielt die Größe eine große Rolle. Ein kleines Fachglas für ein Bad kostet deutlich weniger als ein großes Schwellen‑ oder Glastrennwand‑Panel. Die Preise steigen fast linear mit der Fläche, aber ab etwa 1,5 m² kommen noch Zuschläge für Transport und Handling hinzu.
Drittens beeinflussen die Glasstärken die Kosten. 6 mm Standard‑Sicherheitsglas liegt im unteren Preisbereich, 10 mm oder mehr kostet mehr, weil mehr Material und mehr Energie beim Härten nötig sind.
Viertens solltest du die Zusatzoptionen berücksichtigen: Beschichtungen (z. B. Antireflex, Sonnenschutz), farbige Einsätze oder spezielle Granitionen erhöhen den Endpreis. Auch das Montagesystem – Ob du eine Zarge, Scharniere oder ein spezielles Schiebesystem nutzt – hat Einfluss auf die Gesamtausgabe.
Typische Preisbereiche & Spartipps
Für ein einfaches, gehärtetes 6 mm Paneel von 80 cm × 200 cm liegen die Kosten bei etwa 80 – 120 €, inklusive Grundmontage. Wenn du ein Verbundsicherheitsglas in derselben Größe wählst, musst du mit 150 – 250 € rechnen. Größere Lösungen, wie 120 cm × 240 cm, starten bei ca. 180 € (gehärtet) und können bei VSG bis zu 400 € kosten.
Ein paar Spartipps gefällig?
- Vergleiche mehrere Anbieter – Preise können stark schwanken.
- Wähle Standardgrößen. Maßgeschneiderte Stücke bringen Aufschläge für Zuschnitt und Sonderfertigung.
- Setze auf hochwertige Standard‑Sicherheitsglas‑Varianten, wenn du keine besonderen Design‑Features brauchst. Oft reicht gehärtetes Glas völlig aus.
- Plane die Montage im Voraus. Wenn du die Tür selbst einbaust, sparst du Arbeitszeit – allerdings nur, wenn du handwerklich fit bist.
- Frag nach Kombirabatten, wenn du noch weitere Türen oder Fenster beim gleichen Tischler bestellst. Viele Handwerksbetriebe geben bei größeren Aufträgen Rabatte.
Bei Pirnar Tischlerwerkstätte bekommst du nicht nur Qualitäts‑Sicherheitsglas, sondern auch eine persönliche Beratung. Wir messen vor Ort, prüfen die Statik und zeigen dir, welche Glasart am besten zu deiner Tür passt – und das zu fairen Preisen.
Zusammengefasst: Der Preis für Sicherheitsglas hängt von Glasart, Größe, Stärke und Zusatzoptionen ab. Für die meisten Wohnbereiche liegt das Budget zwischen 100 € und 300 €, wenn du clever vergleichst und Standardgrößen nutzt. Die Investition lohnt sich, weil du später weniger Reparaturen und ein höheres Sicherheitsgefühl hast. Wenn du jetzt planst, sprich mit einem Fachmann, hol dir ein konkretes Angebot und entscheide, welche Glasvariante dein Zuhause am besten schützt.