RS‑Tür vs. Brandschutztür: Unterschied, Kennzeichnung, Einsatzbereiche (2025)
Ist eine RS‑Tür eine Brandschutztür? Kurz und klar: nein. Hier erfährst du Unterschiede, Kennzeichnungen, Einsatzbereiche und worauf du 2025 achten musst.
WeiterlesenBrandschutztüren sind echte Sicherheitshelden für Haus und Büro. Sie verhindern, dass Feuer und Rauch sich schnell ausbreiten, und schenken dir wertvolle Zeit, um dich und andere in Sicherheit zu bringen. Doch wie funktionieren diese Türen eigentlich genau? Und worauf musst du beim Einbau achten? Hier bekommst du praktische Infos, die wirklich weiterhelfen.
Eine Brandschutztür ist so gebaut, dass sie Feuer für eine bestimmte Zeit standhält – meist 30, 60 oder 90 Minuten. Sie sitzt in einem speziell abgestimmten Rahmen, der das Feuer nicht durchlässt. Außerdem haben diese Türen eine Dichtung, die im Brandfall anschwillt und so verhindert, dass Rauch entweicht. Wichtig: Sie müssen sich jederzeit leicht öffnen lassen, damit niemand im Notfall eingeschlossen wird.
Die gesetzlichen Vorschriften für Brandschutztüren regeln genau, welche Qualität und Ausstattung nötig sind. Zum Beispiel gibt es Normen wie die EN 13501-2, die du kennen solltest, wenn du eine solche Tür kaufst oder einbauen lässt.
Einen guten Einbau einer Brandschutztür solltest du nicht selber machen, wenn du kein Profi bist. Die Tür muss exakt passen und richtig eingesetzt werden, damit sie ihre Funktion erfüllt. Ein falscher Einbau kann gefährlich sein, weil die Tür dann nicht richtig dämmt oder sich nicht gut schließen lässt.
Alle Brandschutztüren in Wohnhäusern müssen regelmäßig geprüft werden. Schau also unbedingt nach, ob die Tür noch intakt ist und sich leicht öffnen und schließen lässt. Und nutze die Tür im Alltag wie eine normale Tür – aber ohne sie mit Gegenständen zu blockieren. So sorgst du immer für maximale Sicherheit im Brandfall.
Übrigens: Brandschutztüren sind nicht nur praktisch, sondern sehen mittlerweile auch richtig gut aus. Es gibt sie in verschiedenen Designs und Materialien, sodass sie zu deinem Einrichtungsstil passen können. Sicherheit muss also nicht langweilig sein!
Wenn du in deinem Keller, an Treppenhäusern oder zur Wohnung solche Türen einbauen willst, informiere dich am besten bei Fachleuten und plane sorgfältig. So kannst du sicher sein, dass dein Zuhause im Ernstfall bestmöglich geschützt ist.
Ist eine RS‑Tür eine Brandschutztür? Kurz und klar: nein. Hier erfährst du Unterschiede, Kennzeichnungen, Einsatzbereiche und worauf du 2025 achten musst.
WeiterlesenIn diesem Artikel geht es um die Wichtigkeit einer Brandschutztür und um die Anzeichen, die darauf hinweisen, dass eine Erneuerung nötig ist. Wir beleuchten, wie man den Zustand der Tür beurteilt, die gesetzlichen Anforderungen versteht und was bei der Erneuerung zu beachten ist. Mit praxisnahen Tipps und fachlicher Einsicht zielt dieser Artikel darauf ab, Hausbesitzer und Verwalter von öffentlichen Gebäuden umfassend über den korrekten Umgang mit Brandschutztüren zu informieren.
Weiterlesen