Die meisten greifen zu klein - und merken erst beim ersten Fondue, dass Teller, Gläser und Ellbogen kämpfen. Die kurze Antwort: Für vier Personen funktioniert ein runder Tisch ab 100 cm Durchmesser, angenehm wird’s bei 105-110 cm, großzügig ab 120 cm. Aber: Raumgröße, Stühle, Tischfuß und gewünschter Komfort entscheiden mit. Hier findest du klare Regeln, einfache Formeln und Beispiele aus echten Wohnungen, damit dein runder Esstisch 4 Personen wirklich passt.
TL;DR & schnelle Antwort
Du willst sofort wissen, welche Größe du kaufen sollst? Hier sind die wichtigsten Punkte auf einen Blick.
- Empfehlung Durchmesser: Minimum 100 cm (kompakt), 105-110 cm (komfortabel), 120 cm (großzügig, mehr Platz für Platten/Schalen).
- Formel für die Tischplatte: 40 cm Sitztiefe pro Person + 20-30 cm Mittelzone = 100-110 cm Gesamt-Durchmesser. So hat Besteck, Glas und Deko Platz.
- Platz um den Tisch: 75 cm frei bis Wand/Möbel ist die Untergrenze, 90 cm fühlt sich entspannter an. Mit Kinderstuhl oder Rollstuhl plane 100-120 cm.
- Stühle: Armlos (45-52 cm breit) passt an 100-110 cm gut; Armlehnenstühle (55-60 cm breit) fühlen sich ab 110-120 cm rund an.
- Gestell: Mittelsäule (Trompetenfuß) schafft deutlich mehr Beinfreiheit als vier Eckbeine in der Platte.
- Raumbeispiel: Für 110 cm Tisch + 90 cm umlaufend brauchst du mind. ca. 2,9 m × 2,9 m freie Fläche.
- Kontrollrechnung Umfang: 4 Sitzplätze × 60 cm Ellbogenbreite = 240 cm Umfang → Durchmesser ≈ 76 cm. Klingt klein, ignoriert aber Teller-/Mittelzone. Nimm die Plattenformel oben (100-110 cm) als realistische Größe.
Schritt für Schritt: So ermittelst du die richtige Größe
Vermeide Spontankäufe. In fünf kurzen Schritten findest du die Größe, die zu dir, deinen Stühlen und deinem Raum passt.
-
Raum ausmessen und freie Fläche bestimmen
Miss die Breite und Tiefe der Fläche, die der Essbereich wirklich nutzen darf - ohne Durchgänge zu blockieren. Markiere Heizkörper, Sideboards, Sofakanten. Ziehe dann umlaufend 75-90 cm Bewegungsfläche ab. Die DIN 18040‑2 (barrierefreies Bauen - Wohnungen) nennt 90 cm als sinnvolle Durchgangsbreite. Das ist auch im Alltag angenehm: Stuhl zurück, jemanden vorbeilassen, fertig. -
Platten-Durchmesser mit der „Tiefe+Mitte“-Formel festlegen
Rechne mit 38-40 cm Sitztiefe für Teller, Besteck und Arme. Dazu braucht es in der Mitte 20-30 cm für Schüsseln, Karaffe, Deko. Das ergibt:- 40 cm + 40 cm + 20-30 cm = 100-110 cm Durchmesser.
- Du deckst gerne groß oder stellst Pizzabretter/Hot Pot in die Mitte? Dann 115-120 cm.
Die häufig zitierte „60 cm pro Person“-Regel bezieht sich auf Ellbogenfreiheit entlang der Tischkante. Bei runden Tischen reicht die reine Umfangsrechnung nicht; die Tiefe auf der Platte ist der Engpass.
-
Stühle prüfen (Breite, Armlehnen, Schieben unter den Tisch)
Typische Maße in Mitteleuropa (siehe u. a. DIN 33402‑1 für Körpermaße als Hintergrund):- Armlos: 45-52 cm Breite, Sitzhöhe 45-47 cm.
- Mit Armlehnen: 55-60 cm Breite, Armlehnenhöhe 65-70 cm.
Wichtig: Passen Armlehnen unter die Tischzarge? Wenn ja, gewinnst du 5-10 cm Bewegungsfreiheit im Gang. Bei 100 cm Tischen nimm am besten armlos. Bei 110-120 cm kannst du zwei Armlehnenstühle gut mischen.
-
Gestell wählen (Beinfreiheit!)
Rundtische mit Mittelsäule sind im Alltag entspannter. Vier Beine am Rand führen oft zu Knie‑Kollisionen genau da, wo jemand sitzen will. Achte auf:- Fußdurchmesser der Säule: nicht zu breit, sonst stößt der Fußrücken an.
- Zarge/Apron: je nach Stärke (meist 5-8 cm) reduziert sie die Einstecktiefe der Stühle. Frag nach der Unterkantenhöhe der Zarge.
- Tischhöhe: 74-76 cm ist das Wohlfühlfenster für die meisten. Niedriger, wenn ihr sehr kleine Personen seid; höher bei sehr großen Familien.
-
Realitäts-Check im Raum
Klebe mit Malerkrepp oder lege Zeitungen als Kreis in der gewünschten Größe auf den Boden: 100, 110, 120 cm. Stell Stühle dazu. Geh einmal herum, setz dich, zieh die Stühle 30-40 cm vor. Fühlt sich der Durchgang noch gut an? Prüfe Schubladen/Schranktüren in der Nähe: Stoßen sie an die Stuhllehnen?
Extra: Wenn du oft zu fünft sitzt, überlege 120 cm. Fünf Sitzplätze verteilen sich an 120 cm runder Platte gerade noch bequem für Alltag - fürs Fest sind’s eher 130-135 cm.

Beispiele, Szenarien & Daten: So sieht es in echten Räumen aus
Hier sind typische Grundrisse, wie sie in vielen Wohnungen vorkommen - samt geeigneter Tischgröße.
1) Kleine Wohnküche, 2,30 m × 2,60 m
Du hast eine eher schmale Nische und willst trotzdem rund sitzen? Rechne: 110 cm Tisch + 2×75 cm Rand = 260 cm. In der Breite wird’s dann eng. Lösung: 100 cm runder Tisch mit Mittelsäule. Armlos-Stühle, leicht und stapelbar. Eine Bank an der Wand ist bei Rundtischen unpraktisch, bei oval/elliptisch eher sinnvoll.
2) Quadratisches Esszimmer, 3,00 m × 3,00 m
Perfekt für einen 110-120 cm Tisch. Bei 120 cm bleiben rundum noch ca. 90 cm Gang. Mit Sideboard an einer Wand: prüfe, ob die Auszüge aufgehen, wenn Stühle hintenstehen. Tipp: Stell das Sideboard diagonal versetzt, damit die meistgenutzte Laufroute frei bleibt.
3) Offener Wohn-/Essbereich mit 3,50 m Breite
Planst du Sofa, Teppich, TV‑Lowboard parallel? Markiere die Esszone mit einem runden Teppich (Tischdurchmesser + 60-70 cm). Für vier Personen ist 110 cm ideal - kippt optisch nicht unter. Ein 120 cm Tisch setzt ein Statement und schluckt Platten, Kerzenleuchter und Karaffe mühelos.
4) Oft Gäste? Flexibler Plan
Ein 110 cm Ausziehtisch (zu oval erweiterbar auf 150-160 cm) ist Gold wert, wenn zu Feiertagen sechs Leute kommen. Im Alltag kompakt, im Ausnahmefall mehr Plätze, ohne einen riesigen Tisch dauerhaft im Weg zu haben.
5) Kinder, Homeoffice, Basteln
Wenn am Esstisch gemalt, gebastelt und gearbeitet wird, ist die Mittelzone schnell voll. Plane 110-120 cm, nimm eine robuste, pflegeleichte Oberfläche (HPL, Keramik, Eiche geölt mit Untersetzer‑Disziplin). Runde Kante (gefast, soft) schont Unterarme und Ärmel.
6) Höhe, Ergonomie, Beinfreiheit
Die meisten fühlen sich bei 74-76 cm Tischhöhe wohl. Stühle: Sitzhöhe 45-47 cm. Prüfe die Zargenhöhe: Zwischen Sitzoberkante und Unterkante Zarge sollten 18-20 cm frei bleiben, damit die Oberschenkel nicht klemmen. Klingt nerdig, macht aber den Alltag bequemer.
Durchmesser rund | Komfort für 4 Personen | Empfohlene Stühle | Freier Platz rundum (Ideal) | Mindest-Raum (quadratisch) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
90 cm | eng | armlose, schmale Stühle | 75-90 cm | 2,4-2,7 m | nur für sehr kleine Küchen; Mittelzone knapp |
100 cm | alltagstauglich | armlose Stühle | 75-90 cm | 2,5-2,8 m | gute Kompaktlösung; servieren knapp |
105-110 cm | komfortabel | armlose oder 2× mit Armlehnen | 90 cm | 2,9 m | Süßer Spot für die meisten Haushalte |
120 cm | großzügig | auch mit Armlehnen | 90-100 cm | 3,1-3,2 m | viel Mittelzone, wirkt repräsentativ |
Warum 110 cm so oft passt
110 cm treffen die Balance: genug Mittelzone für Schalen, kaum Ellbogen‑Gerangel, trotzdem kompakt. Mit Mittelsäule kannst du die Stühle flexibel drehen und jemand kann auch mal schräg „dazwischen“ sitzen, ohne Beine zu verhaken.
Oval als Trick, wenn rund zu groß wirkt
Wenn du seitlich mehr Laufweg brauchst, aber an Kopf und Fuß Platz hast: Ein 110 cm runder Tisch mit Auszug wird oft oval (z. B. 110×150 cm). So gewinnst Plätze, ohne im Alltag zu viel Tiefe zu blockieren.
Checkliste, Pro‑Tipps, Mini‑FAQ & nächste Schritte
Hier ist dein praktisches Paket zum Abhaken, bevor du bestellst oder ins Möbelhaus fährst.
Checkliste: vor dem Kauf
- Freie Fläche gemessen? 75-90 cm umlaufend geplant?
- Plattendurchmesser gewählt: 100, 105-110 oder 120 cm?
- Gestelltyp entschieden: Mittelsäule für Beinfreiheit?
- Stühle ausgemessen (Breite, Armlehnenhöhe)? Passen Armlehnen unter die Zarge?
- Tischhöhe 74-76 cm? Zarge lässt 18-20 cm Oberschenkelfreiheit?
- Oberfläche passend zum Alltag (HPL/Keramik vs. Holz geölt/lackiert)?
- Erweiterung nötig? Runde Platte mit ovalem Auszug geprüft?
- Teppichgröße kalkuliert (Tischdurchmesser + 60-70 cm)?
- Beleuchtung: Pendel mittig? Dimmbar? Höhe 65-70 cm über Platte blendet weniger.
Pro‑Tipps aus der Praxis
- Kleb dir Kreise in 100, 110, 120 cm auf den Boden. Nichts überzeugt mehr als „in echt“ darumzugehen.
- Wenn die Mitte oft voller Schüsseln steht, nutze eine flache Drehplatte (Lazy Susan). Ab 110 cm Durchmesser funktioniert das gut.
- Weniger visuelle Masse: dünne Platte (2-3 cm), schlanke Säule. So wirkt selbst 120 cm nicht plump.
- Familien mit Kleinkindern: Runde Kante spart blaue Flecken. Tischsets aus Silikon sparen Nerven.
- Akustik: Holzplatte + Filzgleiter unter Stühlen hilft gegen „Klangschale“. Teppich dämpft zusätzlich.
Häufige Fehler - und wie du sie vermeidest
- Zu kleiner Tisch: 90 cm klingt flexibel, ist mit vier Tellern und einer Schüssel schnell voll. Nimm 100-110 cm, wenn es irgend geht.
- Falsches Gestell: Vier Eckbeine bei Rundtisch = Knie‑Tetris. Mittelsäule löst das.
- Kein Gang eingeplant: 60 cm „passt schon“ - tut es nicht. Plane 75 cm Minimum, 90 cm entspannt.
- Zarge zu tief: Armlehnen bleiben hängen, Stühle stehen zu weit draußen. Unterkantenmaß checken.
- Zu großer Teppichrand: Wenn Stuhl vorn auf Teppich, hinten auf Parkett steht, wackelt er. Teppich lieber großzügig.
Mini‑FAQ
- Geht 90 cm Durchmesser für 4? Ja, aber eng. Für Kurzmahlzeiten okay, für Raclette/Brunch frustrierend.
- 100 oder 110 cm? 100 cm, wenn der Raum knapp ist; 110 cm, wenn du die Wahl hast. Bei 110 cm sind Mittelzone und Ellbogenfreiheit deutlich angenehmer.
- Mit Armlehnenstühlen? Rechne lieber 110-120 cm, damit nichts klemmt.
- Welche Tischhöhe? 74-76 cm sind die gängigen Wohlfühlhöhen. Mit sehr hohen Personen 76-77 cm erwägen.
- Wie groß sollte die Tischdecke sein? Tischdurchmesser + 40-60 cm (20-30 cm Überhang pro Seite). Bei 110 cm also 150-170 cm Decke.
- Wie viele passen an 120 cm rund? Vier sehr bequem, fünf alltagstauglich, sechs nur für Fingerfood und enge Bestuhlung.
- Gilt das auch für Outdoor? Ja. Draußen sind Gläser/Flaschen oft größer - 110-120 cm macht’s entspannter.
Woher kommen die Zahlen?
Als Richtwerte dienen gängige Ergonomie‑Maße (z.B. 60 cm Ellbogenbreite pro Person, ca. 40 cm Sitztiefe am Tisch). Für Bewegungsflächen sind 90 cm in der Wohnpraxis etabliert; die DIN 18040‑2 nennt vergleichbare Mindestmaße für barrierefreie Durchgänge. Für Körpermaße orientieren sich Hersteller an Datensätzen wie DIN 33402‑1. Küchen‑ und Möbelhäuser verwenden ähnliche Spannen in ihren Planungen.
Nächste Schritte
- Miss deinen Raum und markiere die freie Fläche. Plane 75-90 cm umlaufend.
- Teste 100, 110 und 120 cm als Boden‑Mockup mit Krepp oder Karton.
- Miss deine Stühle (Breite, Armlehnenhöhe). Probesitzen nicht vergessen.
- Entscheide Mittelsäule vs. Vierbein. Prüfe Zarge und Tischhöhe.
- Wenn du oft Gäste hast: Rund + Auszug (oval) vormerken.
- Bestellen - und gleich Filzgleiter, Tischsets und einen passenden Teppich mitdenken.
Troubleshooting
- Der Tisch ist bestellt, aber der Gang ist nur 70 cm. Nimm schmalere Stühle ohne Armlehnen. Stell das Sideboard um. Wenn möglich: Tisch leicht aus der Raummitte drehen, damit die Haupt-Laufroute breiter ist.
- Beine stoßen am Gestell. Sitzpositionen leicht versetzen, Stühle mit weniger tiefer Sitzfläche nutzen. Beim nächsten Tisch: Mittelsäule.
- Tisch wirkt wuchtig. Helle Platte, schlankes Untergestell, runder Teppich in passender Größe. Wandfarbe oder Bild über dem Tisch vertikal akzentuieren, das streckt.
- Immer Chaos in der Mitte. Drehplatte, Etagere oder Wandboard in Griffweite. Oder gleich 120 cm wählen, wenn der Raum es hergibt.
- Stühle quietschen, Boden leidet. Filzgleiter in guter Qualität, bei Teppich Teflongleiter. Stühle regelmäßig anheben statt schieben - besonders bei schweren Armlehnenstühlen.
Fazit als Faustregel für den Alltag: Wenn du dich nicht lange mit Details aufhalten willst, kauf 110 cm Durchmesser mit Mittelsäule. Das passt in überraschend viele Räume, fühlt sich am Tisch gut an und vermeidet die üblichen Stolperfallen.