Optimale Schreibtischgröße für zwei Monitore - Tipps, Maße & Stauraum

Optimale Schreibtischgröße für zwei Monitore - Tipps, Maße & Stauraum

Wenn du vorhast, deinen Arbeitsplatz mit zwei Monitoren auszustatten, stellt sich schnell die Frage: Wie viel Platz braucht der Schreibtisch wirklich? Zu wenig Fläche führt zu beengten Armen, Kabelsalat und schlechter Haltung - zu viel kostet Geld und Raum. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Breite, Tiefe und Höhe ein Schreibtisch haben muss, damit zwei Monitore bequem passen, und wie du Stauraum clever einbaust.

Wichtige Fakten auf einen Blick

  • Für zwei gängige 24‑27‑Zoll‑Monitore empfehlen wir mindestens Schreibtisch Größe 140cm Breite.
  • Eine Tiefe von 70cm ermöglicht ergonomische Sitzposition und genügend Platz für Tastatur und Maus.
  • Die ideale Schreibtischhöhe liegt zwischen 72cm und 78cm - abhängig von Körpergröße.
  • Stauraum unter dem Tisch sollte mindestens 10cm tief sein, um Kabel und Dokumente zu verstauen.
  • Eine runde oder L‑formige Anordnung erhöht Flexibilität, wenn du mehr als zwei Bildschirme planst.

Damit du sofort loslegen kannst, gehen wir jetzt Schritt für Schritt durch die wichtigsten Entscheidungen.

1. Grundlegende Maße - Breite, Tiefe, Höhe

Schreibtisch ist ein Möbelstück, das als Arbeitsfläche dient und typischerweise über Ober- und Unterfläche sowie Möglichkeit für Stauraum verfügt. Für zwei Monitore gilt: Breite ist das entscheidende Kriterium.

Die gängigsten Monitorgrößen liegen bei 24‑ und 27‑Zoll. Ihre Breite (ohne Rahmen) beträgt etwa 54cm (24") bzw. 61cm (27"). Rechnen wir beide Seiten zusammen, kommen wir auf 115cm. Addiere einen kleinen Abstand von 5cm zwischen den Bildschirmen - das ergibt 120cm Mindestbreite nur für die Monitore.

Damit du noch Tastatur, Maus und eventuell ein Notizblock unterbringen kannst, sollten mindestens 20cm extra eingeplant werden. Das bedeutet: Mindestens 140cm Breite ist ein gutes Ziel.

Die Tiefe beeinflusst die Sitzposition. Die optimale Sitzabstand‑Distanz zu einem 27‑Zoll‑Monitor liegt bei etwa 70cm. Deshalb empfehlen wir eine Schreibtischtiefe von mindestens 70cm. Tiefer geht natürlich immer, vor allem wenn du Dokumente ausbreiten willst.

Die Höhe des Schreibtischs wird häufig im Bereich von 72cm bis 78cm empfohlen. Eine mögliche Formel: Ellbogenhöhe - 2cm. Das Ergebnis hängt von deiner Körpergröße ab (z.B. 175cm = 73cm Schreibtischhöhe).

2. Ergonomie - Haltung, Blickwinkel und Komfort

Ein ergonomischer Arbeitsplatz reduziert Rücken- und Nackenschmerzen. Hier ein kurzer Check:

  • Monitorhöhe: Oberkante des Bildschirms sollte auf Augenhöhe oder etwas darunter liegen.
  • Winkel: Leicht nach hinten geneigt (10‑20°) reduziert Reflexionen.
  • Arme: Ellbogen sollten einen 90‑Grad‑Winkel bilden, wenn du die Maus benutzt.
  • Beinfreiheit: Unter dem Tisch mindestens 60cm Breite und 45cm Tiefe freihalten.

Wenn du deine Monitore auf einem Monitorarm einer verstellbaren Halterung, die am Schreibtisch befestigt wird montierst, kannst du die Oberfläche noch größer nutzen - die Armposition lässt sich leicht an deine Größe anpassen.

Ergonomische Arbeitsposition: 90°‑Ellenbogen, Monitorarme, Kabelmanagement im Schreibtisch.

3. Stauraum clever nutzen

Ein Schreibtisch mit Stauraum bietet Schubladen, Regale oder ein Fach unter der Arbeitsfläche, um Dinge zu verstauen hält den Arbeitsplatz sauber und gibt Platz für Kabel, Stifte, Notizblöcke und externe Festplatten.

Folgende Tipps verbessern die Ordnung:

  1. Wähle Schubladen mit einer Tiefe von mindestens 10cm - das reicht für das Kabelmanagement.
  2. Integrierte Kabelkanäle oder Gummilöcher verhindern chaotische Leitungen.
  3. Ein offenes Fach rechts oder links neben den Monitoren ist ideal für Schnellzugriff auf Dokumente.
  4. Wenn du häufig Geräte wechselst, investiere in ein kleineres Rollcontainer‑System, das unter dem Schreibtisch gleitet.

4. Material & Stabilität - worauf achten?

Der Schreibtisch muss das Gewicht von zwei Monitoren plus Zubehör tragen. Das durchschnittliche 27‑Zoll‑Modell wiegt rund 6kg; zwei Stück sind also etwa 12kg. Zusätzlich kommen Keyboard, Maus, Lautsprecher und ggf. ein Dock.

Empfohlene Materialien:

  • Massives Holz: sehr stabil, gute Optik, aber teurer.
  • MDF mit Kernspanplatte: preiswert, belastbar bis ca. 50kg, kann bei Feuchtigkeit aufquellen.
  • Metallgestell + Holzplatte: kombiniert Stabilität und leichtes Aussehen.

Stelle sicher, dass das Gestell über eine Kreuzstrebe verfügt - das verhindert Durchhängen bei längeren Tischplatten.

5. Vergleichstabelle gängiger Schreibtischgrößen

Passende Schreibtischgrößen für zwei Monitore (24‑ bzw. 27‑Zoll)
Breite (cm) Tiefe (cm) Geeignet für Ergonomische Bewertung Empfohlene Nutzung
120 70 2×24‑Zoll, keine zusätzlichen Geräte Ausreichend Kompakte Home‑Office‑Station
140 75 2×27‑Zoll + Tastatur/Maus Gut Standard‑Home‑Office
160 80 2×27‑Zoll + zusätzlicher Dokumentenbereich Sehr gut Professionelles Design‑/Entwicklungs‑Setup

Wähle die Größe, die zu deinem Raum passt und dir genug Platz für alles gibt, was du täglich nutzt.

Vergleich von Massivholz-, Metall‑ und modularem Schreibtisch für zwei Monitore.

6. Praktische Tipps für den Aufbau und die Platzierung

  • Stelle den Schreibtisch etwa 30cm von der Wand entfernt - das schafft Luft für den Monitorarm und verhindert Kabelknick.
  • Verwende Kabelmanagement-Boxen behälter, die Kabel bündeln und verstecken unter der Schublade, um ein sauberes Bild zu erhalten.
  • Benutze eine rutschfeste Unterlage für die Monitore, damit sie bei Bewegung nicht verrutschen.
  • Falls du häufig zwischen Sitzen und Stehen wechselst, integriere einen Höhenverstellmechanismus (Elektrisch oder manuell).
  • Nutze die hintere Kante der Tischplatte für Steckdosenleisten - das spart Platz und verringert das Risiko von Staubansammlungen.

7. Fehler, die du vermeiden solltest

Auch wenn es verlockend ist, beim Kauf zu sparen, können falsche Entscheidungen langfristig zu Ergonomie‑Problemen führen:

  • Zu schmaler Tisch: Monitore rutschen zusammen, Arme überladen.
  • Zu niedrige Tischplatte: Schulter steigt nach oben, Nacken belastet.
  • Keine Kabelführung: Kabel hängen, Stolpergefahr, unordentlicher Look.
  • Ungeeignetes Material: Durchhängen, quietschende Untergestelle.

Plane deine Investition also mit Blick auf Größe, Stabilität und Ergonomie.

Häufig gestellte Fragen

Wie breit muss ein Schreibtisch für zwei 27‑Zoll‑Monitore sein?

Für zwei 27‑Zoll‑Monitore empfehlen wir mindestens 140cm Breite. Das erlaubt einen 5‑cm‑Zwischenabstand und genug Platz für Tastatur, Maus und evtl. ein Dokumentenfach.

Ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch für zwei Monitore sinnvoll?

Ja. Durch Verstellen kannst du die ideale Oberflächenhöhe für deine Körpergröße finden und zwischen Sitzen und Stehen wechseln, ohne die Monitorposition zu verändern.

Welche Schubladen‑Tiefe ist optimal für Kabelmanagement?

Eine Tiefe von mindestens 10cm bietet genug Raum für mehrere Netzkabel, USB‑Leitungen und Netzteile, ohne dass die Kabel gequetscht werden.

Kann ich einen runden Tisch für zwei Monitore nutzen?

Ein runder Tisch ist möglich, solange der Durchmesser mindestens 120cm beträgt. Der Nachteil ist die eingeschränkte Hintergrundfläche für Tastatur und Unterlage.

Wie viel Gewicht kann ein typischer Schreibtisch mit Stauraum tragen?

Ein gut konstruiertes Modell aus Massivholz oder Metallgestell hält problemlos 70kg bis 100kg, also genug für zwei Monitore, Laptop, Drucker und Zubehör.

2 Kommentare

  • Veronika H.
    Veronika H.

    Zu breit, zu teuer.

  • Sinead Riccardi
    Sinead Riccardi

    Dieses Gerede ist völliger Quatsch, du hast keine Ahnung von ergonomischen Prinzipien.

Schreibe einen Kommentar