Stellen Sie sich vor: Ihr Mieter zahlt nicht mehr, und Sie haben keine Ersparnisse mehr, um die Hypothek zu bezahlen. Das ist kein seltenes Szenario. In Deutschland fallen jährlich rund 2,5 Milliarden Euro an ausbleibenden Mietzahlungen an. Für private Vermieter, die nur ein oder zwei Wohnungen besitzen, kann das finanziell katastrophal sein. Die Lösung? Eine Mietausfallversicherung. Aber nicht alle Angebote sind gleich. Und viele Vermieter wissen gar nicht, was wirklich abgedeckt ist - oder was nicht.
Was genau deckt eine Mietausfallversicherung ab?
Eine Mietausfallversicherung schützt Sie vor zwei Dingen: ausbleibenden Mietzahlungen und Schäden, die Ihr Mieter an der Wohnung verursacht. Das klingt einfach, aber die Details sind entscheidend. Die Versicherung zahlt nicht einfach, sobald der Mieter nicht zahlt. Sie greift erst, wenn:
- Der Mieter trotz schriftlicher Mahnung und Fristsetzung weiterhin nicht zahlt
- Der Mietvertrag rechtsgültig gekündigt wurde (von Ihnen oder vom Mieter)
- Die Mietkaution nicht ausreicht, um die offenen Forderungen zu decken
Dabei werden in der Regel nicht nur die Kaltmiete, sondern auch Nebenkosten, Heizkosten und eventuelle Hausgelder erstattet. Die meisten Versicherer übernehmen bis zu sechs Monatsmieten - manche wie die DKB sogar bis zu zwölf Monate, maximal 24.000 Euro. Einige Anbieter wie Get-Service.de bieten zusätzlich einen Vandalismusschutz von bis zu 30.000 Euro an, falls der Mieter die Wohnung absichtlich beschädigt hat.
Wann greift die Versicherung - und wann nicht?
Viele Vermieter glauben, die Versicherung schützt sie vor Leerstand. Das ist ein gefährlicher Irrtum. Wenn Ihre Wohnung nach der Kündigung leer bleibt, weil Sie keinen neuen Mieter finden, zahlt die Versicherung keinen Cent. Der Schutz gilt nur, wenn ein Mieter da war, aber nicht gezahlt hat. Das ist ein entscheidender Unterschied.
Auch der Zeitraum ist begrenzt. In den meisten Fällen gilt der Versicherungsschutz nur im ersten Mietjahr. Nach einem Jahr ist Schluss - selbst wenn der neue Mieter nach sechs Monaten ausfällt. Das ist besonders kritisch, wenn Sie eine Immobilie als Altersvorsorge nutzen. Sie können nicht einfach auf die Versicherung vertrauen, wenn Sie älter werden und weniger Ersparnisse haben.
Ein weiterer Punkt: Sie müssen zuerst die Mietkaution einsetzen. Die Versicherung will nicht für Ihre eigene Vorsorge aufkommen. Wenn die Kaution 2.000 Euro beträgt und der Mieter 3.500 Euro Schulden hat, zahlt die Versicherung nur die Differenz - vorausgesetzt, alle anderen Bedingungen sind erfüllt.
Wie viel kostet eine Mietausfallversicherung?
Die Prämie liegt meist zwischen 1 und 3 Prozent der jährlichen Mieteinnahmen. Für eine Wohnung mit 800 Euro Kaltmiete (9.600 Euro pro Jahr) zahlen Sie also etwa 96 bis 288 Euro pro Jahr. Das klingt nach viel, aber im Vergleich zu einem einzigen Mietausfall von sechs Monaten (4.800 Euro) ist das ein günstiger Schutz.
Und hier ist ein wichtiger Vorteil: Die Versicherungsprämie ist als Werbungskosten absetzbar. Sie können sie von Ihrer Steuer abziehen - das reduziert die tatsächliche Kostenlast deutlich. Eine Umlage auf den Mieter ist dagegen nicht erlaubt. Das ist ein klarer rechtlicher Grenzstein.
Die besten Anbieter im Vergleich
Nicht alle Versicherer bieten dasselbe an. Hier ein Überblick über die wichtigsten Anbieter und ihre Leistungen:
| Anbieter | Max. abgedeckte Mietdauer | Max. Versicherungssumme | Vandalismusschutz | Bonitätsprüfung | Gültigkeit |
|---|---|---|---|---|---|
| HUK | 3-6 Monate | 10.000 € | Nein | Ja (kostenlos) | Erstes Mietjahr |
| DKB | bis zu 12 Monate | 24.000 € | Nein | Ja (kostenlos) | Erstes Mietjahr |
| Get-Service.de | 6 Monate | 10.000 € | Ja (bis 30.000 €) | Ja (kostenlos) | Erstes Mietjahr |
| R+V | 6 Monate | 12.000 € | Nein | Ja (kostenlos) | Erstes Mietjahr |
| Vermietsicher.de | Individuell | Individuell | Optional | Ja (kostenlos) | Individuell |
Die DKB bietet mit bis zu zwölf Monatsmieten die höchste Deckung - ideal, wenn Sie eine größere Wohnung vermieten und ein hohes Risiko sehen. Get-Service.de ist die einzige Option mit integriertem Vandalismusschutz. Wenn Sie oft mit jungen, unerfahrenen Mietern zu tun haben, ist das ein großer Vorteil. Vermietsicher.de bietet individuelle Tarife an - das ist besonders sinnvoll, wenn Sie mehrere Wohnungen haben oder besondere Risiken wie Immobilien in Hochrisikogebieten absichern möchten.
Wie schließen Sie die Versicherung richtig ab?
Die Versicherung muss vor dem Mietbeginn abgeschlossen werden. Einige Anbieter verlangen sogar eine erfolgreiche Bonitätsprüfung des Mieters als Voraussetzung. Das ist ein entscheidender Punkt: Die Versicherung schützt Sie nicht nur im Schadensfall, sondern hilft Ihnen schon vorher. Die kostenlose Bonitätsprüfung zeigt Ihnen, ob der Mieter Zahlungsfähig ist - und ob er vielleicht schon einmal Mietschulden hatte.
Die Antragstellung ist heute meist digital möglich. Viele Anbieter wie Get-Service.de bieten selbstrechnende PDF-Formulare an, die Sie mit Adobe Reader ausfüllen können. Sie brauchen nur die Mietvertragsdaten, die Wohnungsgröße und die Miethöhe. Der Prozess dauert selten länger als 15 Minuten.
Wichtig: Speichern Sie alle Unterlagen - Mahnschreiben, Kündigungen, Zahlungsnachweise. Ohne diese Dokumente bekommen Sie keine Leistung. Die Versicherung verlangt nachweisbare Schritte. Ein Anruf bei Ihrem Mieter reicht nicht.
Wer braucht die Versicherung wirklich?
Nicht jeder Vermieter braucht sie. Institutionelle Vermieter mit zehn oder mehr Wohnungen haben meist andere Absicherungsmodelle - sie verteilen das Risiko. Für private Vermieter mit einer oder zwei Wohnungen ist die Mietausfallversicherung fast unverzichtbar. Besonders wenn:
- Sie auf die Mieteinnahmen angewiesen sind (z. B. zur Finanzierung der Rente)
- Sie eine Immobilie neu vermieten (höchstes Risiko im ersten Jahr)
- Sie in einer Stadt mit hohen Mieten leben (München, Wien, Graz, Berlin)
- Sie keine großen Ersparnisse haben, um mehrere Monate ohne Einkommen zu überbrücken
Wer nur gelegentlich eine Ferienwohnung vermietet oder eine Wohnung an einen Familienangehörigen vergibt, braucht sie nicht. Das Risiko ist zu gering, und die Kosten überwiegen den Nutzen.
Was passiert, wenn Sie keine Versicherung haben?
Ohne Versicherung müssen Sie selbst die Rechtskosten tragen - Anwalt, Gericht, Vollstreckung. Das kann leicht 2.000 bis 5.000 Euro kosten. Und selbst dann: Wenn der Mieter keine Einkünfte hat, kriegen Sie Ihr Geld nicht zurück. Die Kaution ist dann Ihre letzte Rettung. Und wenn die Kaution nicht ausreicht? Dann bleibt nur: Verlust.
Und das ist der wahre Preis: Stress. Monatelang telefonieren, Briefe schreiben, sich mit Behörden auseinandersetzen. Das ist kein Job für einen Rentner oder einen Berufstätigen mit Vollzeitjob. Die Versicherung übernimmt nicht nur das Geld - sie übernimmt auch die Arbeit.
Die Zukunft der Mietausfallversicherung
Die Nachfrage steigt. In Österreich und Deutschland steigen die Mieten weiter - im Jahr 2022 lag der Durchschnitt bei 2,9 Prozent. Gleichzeitig sind die Einkommen in vielen Regionen stagnierend. Das erhöht das Risiko von Mietausfällen. In Ballungszentren wie Wien, Graz oder Linz wird die Nachfrage nach solchen Versicherungen weiter wachsen.
Ein neuer Trend: Einige Anbieter pflanzen für jede abgeschlossene Versicherung einen Baum. Das ist zwar kein finanzieller Vorteil, aber es zeigt, dass der Markt sich verändert. Vermieter wollen nicht nur schützen - sie wollen auch verantwortungsvoll handeln. Die Digitalisierung macht die Antragsstellung schneller, und die Tarife werden individueller. Das ist gut für den Kunden.
Frequently Asked Questions
Kann ich die Mietausfallversicherung nachträglich abschließen?
Nein. Die Versicherung muss vor Mietbeginn abgeschlossen werden. Wenn der Mieter bereits ein Jahr in der Wohnung wohnt, ist es zu spät. Die Versicherung deckt nur Risiken ab, die zum Zeitpunkt des Abschlusses noch nicht eingetreten sind.
Wird die Mietkaution erstattet, wenn ich sie eingesetzt habe?
Nein. Die Kaution ist Ihr eigenes Geld. Sie verwenden sie, um offene Mietzahlungen zu decken. Die Versicherung zahlt nur den Betrag, der über die Kaution hinausgeht - und nur, wenn alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind. Sie bekommen die Kaution nicht zurück, wenn Sie sie verbraucht haben.
Deckt die Versicherung Schäden durch Haustiere ab?
Nur, wenn sie im Rahmen des Vandalismusschutzes enthalten sind. Standardmäßig sind Schäden durch Haustiere nicht abgedeckt, es sei denn, der Mieter hat sie absichtlich verursacht. Normalerweise zählt das als „normale Abnutzung“ - das ist nicht versichert.
Kann ich die Versicherung für mehrere Wohnungen zusammen abschließen?
Ja, aber nur bei individuellen Tarifen. Standardprodukte wie von HUK oder DKB gelten pro Wohnung. Wenn Sie mehrere Immobilien haben, sollten Sie einen spezialisierten Vermittler wie Vermietsicher.de konsultieren. Dort können Sie einen Gesamtvertrag mit individueller Deckung abschließen.
Was passiert, wenn der Mieter auswandert und nicht mehr auffindbar ist?
Die Versicherung zahlt, solange Sie nachweisen können, dass der Mieter schuldhaft nicht gezahlt hat und die Kündigung rechtsgültig war. Sie müssen den Wohnsitzwechsel nicht nachweisen - nur, dass der Mieter nicht mehr zahlt und nicht mehr erreichbar ist. Die Versicherung übernimmt dann die Rechtsverfolgungskosten und die ausstehenden Mieten, bis zur Höchstgrenze.
Was tun, wenn Sie jetzt noch keine Versicherung haben?
Wenn Sie gerade einen neuen Mieter erwarten: Schließen Sie die Versicherung heute noch ab. Die meisten Anbieter können den Vertrag innerhalb von 24 Stunden aktivieren - vorausgesetzt, der Mietvertrag ist unterschrieben.
Wenn Sie bereits einen Mieter haben, der seit mehr als einem Jahr wohnt: Prüfen Sie, ob Sie die Kaution vollständig genutzt haben. Falls nicht, erhöhen Sie sie auf das gesetzliche Maximum (meist drei Monatsmieten). Und planen Sie für die nächste Neuvermietung die Versicherung von Anfang an ein.
Ein Mietausfall ist kein Schicksal. Es ist ein vermeidbares Risiko - wenn Sie die richtigen Schritte tun. Die Versicherung ist nicht teuer, sie ist nicht kompliziert, und sie schützt Sie vor etwas, das viele Vermieter erst erleben, wenn es zu spät ist. Machen Sie heute den ersten Schritt. Ihre finanzielle Sicherheit wird es Ihnen danken.